Menu
themamundi
  • Aktuelle Seite:  
  • START
  • LEXIKON
  • Lexikon K

NEU - AKTUELL

  • Steinbock
  • Impressum
  • Fische
  • Vollzugang
  • Mundane Aspekte - Uranus und Neptun
  • Datenschutz
  • Mundane Aspekte - Saturn

SCHLAGWORTE

Tier Feuer Kultur Attentat Sturm Tattwa, Juni Webseite Sage Seefahrt Sonnenwende Fastfood Flugzeug Orient Koordinaten Krebs Wasser Normannen Zeitalter Mode

Aus der Galerie

pr-sagen-3765
  • pr-sagen-3765
  • - Moderne Märchen
Boleyn Anna
  • Boleyn Anna
  • - Englische Königin
Drake Francis - 400
  • Drake Francis - 400
  • - Englischer Seeheld
Karavane
  • Karavane
  • - Im Sinai um 1895

Lexikon K

Details
Kategorie: Lexikon
Veröffentlicht: 19. November 2016

:: themamundi - Lexikon K ::



KABBALA
f hebr

KALB
Der Fixstern Regulus, alpha leonis, 29 le 11
Soll die Qualitäten von Mars und Jupiter haben. Berühmtheit und Würde.
Dieser Stern, der fast auf der Ekliptik liegt, trägt den Beinamen "stella regina", der "Königsstern". Nach Plinius erklärt sich dies durch seine Lage, die häufige Konjunktionen mit den Planeten und vor allem mit dem Mond beobachten lässt.

KALENDER
m allg 80-4 82-46 87

KALENDERJAHR
Der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.

KANON
griechisch = Maßstab.
1. Die anerkannten Schriften und Glaubensregeln einer Religion.
2. Bezeichnung für kirchliche Rechtssammlungen ("kanonisches Recht").
3. Teil der heiligen Messe von Sanctus bis Paternoster.

KAPITEL
1. Allg. der Abschnitt eines Schriftstückes.
2. In Klöstern ein größerer Raum, in dem Versammlungen abgehalten oder Abschnitte aus den Klosterregeln vorgelesen werden.
3. Kirchliche Körperschaft oder Versammlung, z.B. das Domkapitel.

KAPUZINER
Hauptzweig des Franziskanerordens, 1525 von Matteo Bassi gegründet. Die Kapuziner tragen eine braune Kutte, einen Bart und - daher der Name - eine spitze Kapuze.

KARDINALE HÄUSER
Die vier Eckhäuser eins, vier, sieben und zehn.

KARDINALE PUNKTE
Aufgangspunkt, Untergangspunkt, obere Kulmination und untere Kulmination, also die vier Punkte, die Meridian, Horizont und Ekliptik zu bestimmten Zeiten gemeinsam haben.

KARDINALE ZEICHEN
Das Kreuz der Sternzeichen Widder, Krebs, Waage und Steinbock.
Kennworte:
Impulsgebend, vorwärtsdrängend, erobernd.

Kardinale Zeichen


KARMA

KARMELITER
Ein Eremitenorden, der um 1156 auf dem Berg Karmel in Nordpalästina gegründet wurde. Es gibt auch Karmeliterinnen.

KARTÄUSER
Katholischer Einsiedlerorden nach der Benediktinerregel. Gegründet gegen Ende des 11. Jahrhunderts vom heiligen Bruno aus Köln in La Chartreuse in Frankreich. Jeder Mönch hat eine Hütte für sich und beschäftigt sich mit dem Studium und Handarbeit.

KARTAPHORA

KARWOCHE
Althochdeutsch kara = Trauer. Die Woche vor Ostern, in der der Leiden Jesu Christi gedacht wird. Sie beginnt mit dem Palmsonntag und endet mit dem Karsamstag (Grabesruhe).

KATATONISCHE STARRE

KEILSCHRIFT
Sumerisch. Die Keilschrift gilt als die älteste Schrift. Sie wurde von den Sumerern eingeführt und besteht aus keilförmigen Symbolen, die - oft mit Bambusspänen - in feuchte Tontafeln oder Tonzylinder eingeritzt wurden, die man anschliessend brannte. Die sumerische K. hat keine Verwandtschaft mit anderen Sprachen und ist heutzutage vollkommen ausgestorben. Erste Lexika der K. schufen die semitisch-sprachigen Akkadier, die Sumer im Jahre 2350 v.u.Z. besetzten. Die Schrift wurde auch von Assyrern nd Babyloniern übernommen. Eine umfangreiche Sammlung von Keilschrifttexten besitzt das Britische Museum in London.

KEPLER, JOHANNES
Siehe VIP-Lexikon.

KEPLERSCHE GESETZE
3. Keplersche Gesetz
Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer mittleren Abstände.

KERBEROS
Auch Zerberus. In der griechischen Mythologie der dreiköpfige Hund, der den Eingang zur Unterwelt, dem 'Hades' bewacht.

KIMMABSTAND

KIMMBERECHNUNG

KIMMTIEFE

KLEINKREIS

KLERUS
Griechisch. Die Gesamtheit der Priesterschaft.

KLOSTER
Lateinisch = Abgeschlossener Ort. Die Klöster sind im Wesentlichen eine Schöpfung des Mittelalters und gehen hauptsächlich auf die Benediktiner und Zisterzienser zurück.

KNOTEN
Schnittpunkte von Gestirnbahnen und scheinbarer Sonnenbahn.

KNOTEN, AUFSTEIGENDE
* Mondknoten

KOCH-HÄUSER
Eines der etwas häufiger verwandten Häuser- oder Feldersysteme.

KÖNIGSASPEKT
Auch Coniunctio aurea. Das genaue Aufeinanderstehen von Jupiter und Saturn.
Mit dieser Konjunktion sollen der Feldherr Wallenstein und Jesus Christus geboren worden sein.

KOMET
Griechisch. Schweifsterne.
Am berühmtesten ist der nach seinem Entdecker benannte Halleysche Komet, der alle 76 Jahre wiederkehrt und mit bloßem Auge zu sehen ist. Letztmalig war er 1986 und davor 1910 zu sehen.

KONDITIONARIUS
Bezeichnung für Mond, Mars und Venus, wenn sie bei Tag über dem Horizont stehen.

KONFIGURATION
Das Gesamtbild eines Horoskopes, das Miteinander der Zeichen, der Planeten und der Aspekte.

KONJUNKTION
* Aspekt mit einem Winkel von 0 bzw. 360 Grad.
Zahl: 1 - Figur: Punkt oder Kugel
Qualität: Je nach beteiligten Kräften und Zeichenstellung ist die Konjunktion entweder ein Aspekt der Einheit oder der Verbrennung und Unterdrückung. So gilt Sonne in Konjunktion mit Mars als "etwas zu heftig", während bspw. Mond Konjunktion Neptun als zu verträumt anzusehen ist. Allseits bekannt ist der "Verbrannte Merkur", bei dem die Gefahr besteht, dass das neutrale Denken eine viel zu persönliche Färbung erhält. Doch sollte vor Schnellschüssen immer ein Blick auf die Deklination bzw. Breite geworfen werden; will sagen, für eine "echte Verbrennung" müssen beide Kräfte auch die selbe Höhe haben.

KONSTELLATION
Die Stellung der Gestirne zueineinander, bspw. in einem * Horoskop.

KONVERSION
Lateinisch = Umkehrung. Der Wechsel von einer Religionsgemeinschaft in eine andere.

KOORDINATENSYSTEM

KORREKTIONSJAHR

KOSMISCHER AUFGANG
Ein Gestirn geht zusammen mit der Sonne auf.

KOSMOBIOLOGIE
Bezeichnung der astrologischen Methode um den Astrologen Reinhold Ebertin herum.
Literatur: 'Kombination der Gestirneinflüsse'

KOSMOGONIE

KOSMOGRAMM
Anderes Wort für Horoskop, eingeführt von verschiedenen Astrologen des 20. Jahrhunderts.

KOSMOPSYCHOGRAMM

KRÄUTERSAMMELN
Unterirdische Teile der Pflanze sollten bei abnehmendem, die sichtbaren Teile der Pflanze sollten bei zunehmendem Mond gesammelt werden.
Wenn Kräuter für einen bestimmten Körperbereich eine besonders gute Wirkung haben sollen, so sei empfohlen, sie an den Tagen zu sammeln, an denen sich der Mond in dem Zeichen befindet, dem der Körperteil zugeordnet wird.

Das hieße für:
Mond in Kräuter sammeln für/gegen
Widder Kopf und Augen
Stier Hals
Zwillinge Schultern, Arme, Hände. Lunge
Krebs Magen, Galle
Löwe Herz und Kreislauf
Jungfrau Oberer Verdauungstrakt
Waage Nieren und Blase
Skorpion Geschlechtsorgane. Teile des Verdauungstraktes.
Schütze Becken und Oberschenkel.
Steinbock Haut, Knochen und Gelenke
Wassermann Venen
Fische Füße

KREBS
Das vierte der Sternzeichen, beginnend am 21. Juli und endend am 22. Juli.
Kardinales Wasserzeichen.
Gestirn: Mond
Kennworte:
Häuslich, mütterlich, gefühlvoll, phantasievoll, launisch.

KRITISCHE TAGE

KULMINATION
f lat. Vom lateinischen Culmen = Gipfel. Tw kulminieren.
1. Allgemein der Höhepunkt und unübersteigbare Grad einer Bewegung oder eines Vorganges.
2. Höchster Stand eines Gestirnes im Verhältnis zum Standort des Betrachters oder in Bezug zu einem bestimmten Punkt der Erde. Durchgang eines Gestirnes durch den Mittags- oder den Mitternachtskreis.

KURZE ZEICHEN
Die Tierkreiszeichen Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier und Zwillinge.


Alle Rechte vorbehalten - Holger Krohn 2002
Ausgabe 3.0 - November 2016


  • Zurück
  • Weiter

SUCHE


HAUPTMENUE

  • START
  • SITEMAP
  • ARTIKEL
  • STERNZEICHEN
  • DEUTUNG
  • MUNDANASTROLOGIE
  • ASTRO-KURSUS
  • LEXIKON
  • LITERATUR
  • TABELLEN
  • LESEBUCH
  • GALERIE
  • GEBURTSTAGE
  • EREIGNISSE
  • DOWNLOADS
  • WEBLINKS
  • FAQ
  • Über uns
  • Vollzugang
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Bemerkungen
zum Tierkreis

Eine eigenwillige Reise durch die zwölf Sternzeichen.

Der Tierkreis

E-Book ca. 350 Seiten,
mit Abbildungen

Zum Inhaltsverzeichniis:
Ostsee=Kaufhaus

ANMELDUNG

Guten Tag!

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Lese-Tipp

Ellen Scheel


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen zwischen Wirklichkeit, Legende und Phantasie.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B. hier:
OSTSEE-KAUFHAUS

... und in vielen anderen Buch-Shops.


POSTER & KARTEN

Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine abwechselungsreiche Verschönerung?
Da fehlt was Schönes aus dem Norden!


Exklusiv im: *** OSTSEE-KAUFHAUS ***


Geschichten des Nordens

Geschichten des Nordens


Märchen - Sagen - Legenden
Zeitgeschichte

Von der Edda bis in die Neuzeit.

E-Book zum Lesen auf Reader, PC, Tablet, Smartphones ...
Ca. 350 Seiten, mit Abbildungen

Zum Inhaltsverzeichnis:
OSTSEE-KAUFHAUS

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQs - How to

ÜBER UNS

© 2023 Ostufer.Net