:: themamundi - Lexikon M ::
Astrologie - Esoterik - Mythologie
MÄNNLICHE PLANETEN
Das Geschlecht der Gestirne.
Es gelten als männlich (positiv, Yang): Sonne, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus.
Als weiblich (negativ, Yin) werden angesehen: Erde, Mond, Neptun und Venus.
Als Ausnahmefall gilt Merkur. Er ist "Anceps", d.h. schwankend oder zwitterig. Er nimmt das Geschlecht der Kraft an, mit der er einen Aspekt (vornehmlich die Konjunktion) bildet.
MÄNNLICHE ZEICHEN
Die Sternzeichen Widder, Zwillinge, Löwe, Waage, Schütze und Wassermann.
MAGIE
MAGIER
MAGISCHE QUADRATE
Eine kleine Auswahl.
Saturnquadrat 2 9 4 7 5 3 6 1 8 Jupiterquadrat 1 15 14 4 12 6 7 9 8 10 11 5 13 3 2 16 Marsquadrat 17 24 1 8 15 23 5 7 14 16 4 6 13 20 22 10 12 19 21 3 11 18 25 2 9
MAKROKOSMOS
MALA FORTUNA
Alte Bezeichnung für das 3. Haus.
MALEFIZPLANETEN
Veraltete Bezeichnung für die "unglückbringenden Übeltäter" Mars und Saturn.
MALUS DAEMON
Alte Bezeichnung für das 12. Haus.
MANDALA
n sanskr eso
MANTIK
f gr lat eso
MANTRA
n sanskr eso. Bekanntes Mantra ist das "Om mani padme hum".
MARDUK
m chald babyl mythol 101-19 87-184
Babylonischer Stadtgott. Der Schöpfer der Welt, Entdecker des Jahres und der zwölf Monate. Merodaks Planet war Jupiter.
MARS
1. Astronomie
Mars ist der vierte Planet unseres Sonnensystems mit einem mittleren Abstand von Mill. km zur Sonne. Seine Bahn ist sehr stark elliptisch. Die siderische Umlaufzeit beläuft sich auf 686 Tage, 22 Stunden und 10.3 Minuten. Er dreht sich in 24 Stunden, 37 Minuten und 23 Sekunden einmal um seine eigene Achse.
Der Durchmesser am Äqutor beträgt 6768 km. Dichte . Die Albedo ist 0.15. Mars wird von zwei Monden umkreist: Phobos und Deimos ("Angst" und "Schrecken").
Im Juni 1997 wird der Mars das Ziel der unbemannten Sonde "Pathfinder", die nach ihrer nicht ganz geglückten Landung sensationelle Bilder zur Erde funkt. An Bord der Sonde befindet sich auch ein kleiner Roboter, der Erkundungsfahrten über die Marsoberfläche unternimmt.
2. Mythologie
Mars galt in der frühen Astrologie als einer der Übeltäter. Als römischer Gott des Krieges und der Gewalt brachte er Angst und Schrecken über die Menschheit. Tauchte er in ungünstiger Stellung am Himmel auf, so wurde das als Hinweis auf beginnende Kriege oder heraufziehende Katastrophen für den gesamten Staat gewertet.
Seine griechische Entsprechung ist der Ares.
Unter den Runen findet sich "Man" als Symbol für aufsteigendes Leben, Frühling und Osten.
Die Karte des Mars im Tarot ist "Der Turm". Sie steht für eine Zerstörung bis auf die Grundmauern, um für einen radikalen Neuanfang Platz zu schafffen.
Weitere Karten sind die Zwei der Stäbe "Herrschaft", die Sieben der Stäbe "Tapferkeit" (Mars im Widder und im Löwen), die FÜnf der Kelche "Enttäuschung", die Zehn der Scheiben "Sattheit" (Mars im Skorpion und in den Fischen), die Neun der Schwerter "Grausamkeit" (Mars in den Zwillingen) und die Drei der Scheiben "Arbeit" (Mars im Steinbock).
3. Astrologie
Notation: MA
Domizil: Widder (Vor Entdeckung des Pluto auch noch Skorpion)
Erhöhung: Steinbock
Fall: Krebs
Vernichtung: Stier und Waage
Aktive Verwirklichung, Dynamik, Libido, Animus.
"Ursprüngliche Impulse des Eindringens in fremde Reviere und die Beantwortung objektiver Herausforderungen" (Dane Rudhyar). Seine drei Entsprechungsebenen sind die Aggression als blindwütiges Umsichschlagen, der Trieb als sexuelle Entsprechung sowie der Drang: Konstruktiver, "kultivierter" Kräfteeinsatz.
MARSOPPOSITION
Diese ist gegeben, wenn Sonne, Erde und Mars auf einer Linie stehen, wobei die Entfernung zwischen Erde und Mars aufgrund der immensen Exzentrizität der Marsbahn innerhalb von 16 Jahren um 55 bis 400 Millionen Kilometer schwanken kann.
MATUTINAL
Ein Gestirn ist matutinal, wenn es vor Sonnenaufgang aufgeht.
MC
Abkürzung für Medium Coeli, die Himmelsmitte und Spitze des zehnten * Feldes.
MEDAILLEN, ASTROLOGISCHE
MEDIUM
n lat. Eine "Schaltstelle" zwischen der übersinnlichen und der sinnlich wahrnehmbaren Realität.
MEDIUM COELI
n lat. Abk. MC. Himmelsmitte. Der vom Beobachter aus gesehen höchste Punkt des Tierkreises. Astrologische Bedeutung s. Felder
Querverweis: Deutung / Die Deutung des MC
MEDIZINISCHE ZUORDNUNGEN
Zuordnung von Körperteilen zu den Sternzeichen:
* Widder
Kopf, Gehirn, Auge, reaktive Energie, Eisen als Energieträger, (rechter Daumen)
* Stier
Hals, Nacken, Kehle, Mandeln, obere Atmungswege, Gewebsbildung, Zentrierung der aufgenommenen Energie in Form von Nahrung zu geordneter organischer Substanz. Manipurachakra.
* Zwillinge
Schultern, Arme, Hände, Lunge, Luftröhre. Das Nervensystem als Informationsübermittler im Körper.
* Krebs
Brust, Teile des Verdauungskanale (Magen), Flüßigkeiten wie die Lymphe und z.T. die Leber
* Löwe
Herz, Rücken, Zwerchfell, Schlagadern, Blutkreislauf, Impulsation, Zeugung. Anahatachakra (Sonne).
* Jungfrau
Milz, Nerven, Verdauungsorgane
* Waage
Nieren, Blase, Lenden, (Nabelgegend)
* Skorpion
Geschlechts- und Ausscheidungsorgane, Mastdarm, die Gene, DNS
* Schütze
Oberschenkel, Becken, Hüfte, Adern, Ischiasnerv
* Steinbock
Knochen, Knie, Gelenke, Haut
* Wassermann
Unterschenkel, Venen, Kreislauf
* Fische
Füße, Zehen, Därme, Hypophyse, Nebennieren
Zuordnung von Körperteilen
und Krankheiten (Kr) zu den Gestirnen:
* Sonne
Lebenskraft allgemein, Herz, Kreislauf, Zellen, Samen, Grosshirn, rechtes Auge.
Kr: Allgemeine Schwäche, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Herz- und Kreislaufstörungen, Zeugungsunfähigkeit.
* Mond
Stoffwechsel, Flüssigkeitshaushalt, Sekretion, Blutserum, Lymphe,
Magen, Fortpflanzung, Fruchtbarkeit, Kleinhirn, Gemüt.
Da der Mond speziell für weibliche Organe und Funktionen zuständig ist, fällt es Frauen im Regelfall wesentlich schwieriger als Männern, mit einem angegriffenen oder schwierig stehenden Mond umzugehen (z. B. Mond in Widder oder Steinbock, Mond Quadrat Saturn)
Kr: Gemütsleiden, Störungen im Flüssigkeitshaushalt, Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
* Merkur
Lunge, Arme, Hände, Tätigkeit der motorischen Nerven.
Kr: Nervenkrankheiten, nervöse (Sprach-) Störungen, Gehörleiden.
* Venus
Niere, innere Sekretion, Drüsen- und Hormonsystem, "passive" Sexualität, Reizempfänglichkeit, Parasympathikus.
Kr: Vereiterte Mandeln, Wucherungen, Frauenkrankheiten, Drüsenstörungen.
* Mars
Körperwärme, rote Blutkörperchen, Muskelkraft, aktive Sexualfunktionen (Potenz bzw. Bedürfnis nach Potenz), Sympathikus.
Kr: Entzündungen, Fieber, starke Blutungen, Geschlechtskrankheiten, Unfälle.
* Jupiter
Leber, Galle, Ernährungsfunktionen, Dickenwachstum (Völlerei als Todsünde des Jupiter), Glycogenhaushalt.
Kr: Leber- und Gallenstörungen, Übergewicht, Krankheiten, die durch falsche, vor allem zu üppige Nahrung entstehen, Schwellungen, Diabetes.
* Saturn
Knochenbildung (....und Verkalkung), Milz, Haut, das Alter.
Kr: Steinbildungen, Ablagerungen, chronische Krankheiten, Erbkrankheiten.
* Uranus
Nervensystem, Hirnhaut, Hypophyse, Rückenmark, Rhythmik von Puls und Atmung.
Kr: Krämpfe, Unfälle, Nervenleiden.
* Neptun
Zirbeldrüse, Hypophyse, Hormonsteuerung, Solar Plexus, Aura (....das dritte Auge), Endorphine (körpereigene, dem Morphin ähnliche Substanzen).
Kr: Lähmungen, Vergiftungen (auch die Autointoxikation), Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit, Drogenmissbrauch.
* Pluto
Regeneration, kataboler und metaboler Stoffwechsel, Sexualfunktionen, Gene, DNS.
Kr: Wucherungen, Störungen im metabolen Stoffwechsel, Zwangshandlungen.
* Mondknoten
Das Filtern von mitmenschlichen Schwingungen und die Umsetzung eigener Kraft in die Gemeinschaft hinein. Siehe Günther Braunger, "Astromedizin", S. 50.
Karmische Krankheiten, d.h. Symptome, die körperlich ohne Befund sind, da "lediglich" Schmerzen aus früheren Inkarnationen empfunden werden. Dies gilt speziell bei Plutoaspekten.
MEGAPARSEC
MEISTERZAHLEN
Die Zahlen 11 und 22. * Numerologie.
MELANCHOLISCHE ZEICHEN
Die Tierkreiszeichen des Elementes Erde: Stier, Jungfrau und Steinbock.
MENSCHLICHE ZEICHEN
Die Tierkreiszeichen Zwillinge, Jungfrau, Schütze und Wassermann.
MENTAL
MERIDIAN
m lat astron. Geographischer Längengrad, bezogen auf den Längengrad von Greenwich in England. L. werden nur in östlicher und westlicher Maßeinheit angegeben.
MERKUR
1. Astronomie
Merkur ist der sonnennächste Planet mit einem mittleren Abstand von 57.8 Mill. km zur Sonne. Seine siderische Umlaufzeit beläuft sich auf 87 Tage, 23 Stunden, 14 Minuten und 13 Sekunden; er rotiert in 59 Tagen einmal um die eigene Achse.
Der Durchmesser am Äquator ist 4880 km, die Dichte des Planeten beträgt 5.4 g/qcm. Albedo 0.06, d.h., nur etwa 6% des aufprallenden Sonnenlichtes werden reflektiert, was auf eine sehr dunkle Oberfläche schliessen lässt (Im Vergleich Venus: 59%).
Der Merkur ist umgeben von einer dünnen Atmosphäre aus Edelgasen, sein Magnetfeld ist sehr schwach. Merkur kann zwar mit dem bloßen Auge gesehen werden, doch gestaltet sich seine Beobachtung auf Grund seiner Sonnennähe sehr schwierig.
Merkur kann sich nie mehr als 28 Grad von der Sonne entfernen. Sogar von Nikolaus Kopernikus wird behauptet, dass er den Planeten bei seinen Beobachtungen nicht ein einziges Mal finden konnte.
In der Tat beträgt die Zeit seiner Sichtbarkeit nur etwa 15-18 Tage im Jahr. Steht er in Erdnähe, so wendet er uns zudem seine dunkle Seite zu, steht er in "oberer Konjunktion" mit der Sonne, so ist er einerseits ca. 218 Mill. km von der Erde entfernt und wird andererseits vom hellen Sonnenlicht überstrahlt. Wer ihn beobachten möchte, sollte dies im Frühjahr in den Abendstunden und im Herbst in den Morgenstunden versuchen.
2. Mythologie
Das Symbol des Merkur ist der Caduceus, ein Stab mit zwei Schlangen, die eine weiss, die andere schwarz. Sie symbolisieren die solare und die lunare Natur und den Wunsch nach der Vereinigung beider Pole.
Wie die Zwillinge ebenfalls ein Reisender, war Merkur in der Antike der Götterbote, der den Menschen die himmlischen Verordnungen überbringen sollte. Gelangweilt durch die Inhaltsleere seiner Nachrichten und wahrscheinlich auch, weil er hier und da mal etwas durcheinanderbrachte, kamen die Weisungen von oben entweder als Märchen oder als unlösbares Puzzle bei den Erdenbürgern an. Der Befehlsüberbringer hatte sich zum Befehlenden gemausert und sorgte für allgemeine Verwirrung.
Zudem entwickelte Merkur die Macht des Wortes auch zu einer Waffe. In seiner Erscheinung als Gott der Diebe benutzt er eine Harfe und betörende Worte, um seinen Halbbruder Apollo vom Diebstahl einer Schafherde abzulenken. Aberwitzigerweise zeigt sich gerade hier die Beziehung des Merkur zur Logik, denn Verbrechen ist das Spielfeld, auf dem eine Genauigkeit und Berechenbarkeit brillieren muss, die sogar den undenkbarsten Zufall in ihr Kalkül miteinbezieht, damit eine Aktion nicht mit der Demaskierung der Pappnase und hinter verschlossenen Türen endet. Weil den Göttern noch klar war, was zusammen mit Dieben und Zuhältern in eine Schublade gehört, wurde Merkur auch die Aufsicht über den irdischen Handel übertragen.
Der Name Merkur ist abgeleitet vom lateinischen mercari, was soviel bedeutet wie "Handel treiben". Merkur zu Ehren wurde erst in neueren Jahren ein Tempel errichtet. Dieser entstand um ca. 495 v.Chr. auf dem Aventinischen Hügel in Rom.
In der römischen Götterhierarchie nahm der Merkur anfangs keine herausragende Bedeutung ein, seine Stellung war eher unbedeutend. Dies änderte sich jedoch, als die Machtstellumg Roms und damit auch der Handel ausgeweitet wurden.
Heutzutage scheint die Verbindung zum Himmel schon so weit unterbrochen zu sein, dass man sogar einen versoffenen Münchener in die oberen Gefilde sendet, um herauszufinden, was denn nun eigentlich der Götter Wille ist. Der alte Götterbote hingegen hat sich selbständig gemacht, sich zum Gott aufgeschwungen, der wie weiland das Goldene Kalb um Verehrung heischt.
Das Denken ist zum Selbstzweck ohne Ziel und Richtung geworden - von kapitalistischen und machtpolitischen Verwendungen einmal abgesehen. Sprache und Intellekt sind ein wesentliches Mittel der Macht und Machtausübung geworden. Babylon lebt - und breitet sich aus.
Im "Grafen von Monte Christo" behauptet der mit dem Grafen im Chateau d'If einsitzende Abbe Faria, dass sich das gesamte Wissen der Welt in 365 Büchern zusammenfassen liesse, die er allesamt gelesen hätte. Wir weit sind wir heute von dieser Einfachheit entfernt.
Die Merkurkarte im Tarot ist der Trumpf Nr. I, "Der Magier". Weitere Karten: Die Acht der Scheiben "Schnelligkeit" (Merkur im Schützen), die Drei der Kelche "Fülle" (Merkur im Krebs), die Sechs der Schwerter "Wissenschaft" (Merkur im Wassermann).
3. Astrologie
Notation: ME
Domizil: Zwillinge, Jungfrau
Erhöhung: Jungfrau und Wassermann
Fall: Löwe und Fische
Vernichtung: Schütze und Fische
Zwillinge: Intellekt, Sprache, Verständigung, Sinneswahrnehmung, Funktionalität des Körpers bzw. die Steuerung von körperlichen Prozessen, Beobachtung von Wechselwirkungen und Einordnung von (äußerlichen) Vorgängen in die Schubladen nützlich - unnütz, gut - schlecht.
Jungfrau: Vernunft als Anpassung eigener Wünsche an objektive Gegebenheiten, Ananlyse auch des eigenen Körpers und Beobachtung seiner Reaktionen auf bspw. Witterungsverhältnisse oder Arbeitsbedingungen.
MERKURPERIHELDREHUNG
MESOPOTAMIEN
Das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, der heutige Irak.
METALLE
... der Sternzeichen:
Widder: Eisen
Stier: Kupfer, Messing, Bronze, Kalium
Zwillinge: Quecksilber, Natrium, Salze
Krebs: Silber
Löwe: Gold, Magnesiumphosphat
Jungfrau: Quecksilber, Kaliumsulfat
Waage: Kupfer, Messing
Skorpion: Plutonium, Stahl als höhere Oktave des Eisens
Schütze: Zinn
Steinbock: Blei, Kalziumphosphat, Schwefelsalze
Wassermann: Uran, Radium, Aluminium
Fische: Phosphor
... der Gestirne:
Sonne: Gold
Mond: Silber
Merkur: Quecksilber
Venus: Kupfer
Mars: Eisen
Jupiter: Zinn
Saturn: Blei
Uranus: Uranerz
Neptun:
Pluto: Stahl
METAPHYSIK
f gr-nlat. Die Lehre von den letzten Gründen und Zusammenhängen des Daseins.
METEMPSYCHOSE
f gr lat eso. Seelenwanderung. * Reinkarnation.
METEOR
METEORIT
METONISCHER ZYKLUS
METOPOSOSKOPIE
Stirnfaltendeutung. Der Charakter wird aus Lage und Art der Stirnlinien zu bestimmen versucht.
MEZ
Abkürzung für * Mitteleuropäische Zeit. MEZ = Greenwich Mean Time + 1 Stunde.
MGZ
Abkürzung für Mittlere * Greenwichzeit.
MIDGARD
Aus der * Nordischen Mythologie: Der Garten der Mitte, die Bezeichnung für die Erde.
MIKROKOSMOS
MIKRO-MAKRO-KOSMOS
MILCHSTRASSE
MILCHSTRASSENSYSTEM
MITHRAISMUS
MITTAG
MITTAGSLINIE
Alte Bezeichnung für Meridian.
MITTAGSPUNKT
Südpunkt.
MITTELEUROPÄISCHE ZEIT
Eine der * Zeitzonen, Bezugspunkt ist der 15. Grad östlicher Länge (Meridian von Görlitz). * Greenwich Mean Time + 1 h.
MITTELFELDER
Das II., V., VIII. und XI. der * Felder.
MITTERNACHT
MITTERNACHTSPUNKT
Nordpunkt.
MITTERNACHTSSONNE
Die bis zu 182 Nächten pro Jahr nicht untergehende Sonne in den polaren Regionen.
MITTLERE SONNE
MITTLERE ZEICHEN
Die Sternzeichen Stier, Löwe, Skorpion und Wassermann.
Mjölnir
Aus der * Nordischen Mythologie: Der mächtige Hammer des Gottes Thor, der niemals sein Ziel verfehlte.
MOIRA
f gr. Pl. = Moiren
MONAT
MONAT, GROSSER
Ein Zwölftel des * Großen Jahres, also etwa 2160 Jahre. Entspricht einem * Zeitalter.
MONAT, SYNODISCHER
Der Zeitraum zwischen zwei Neumonden (29,5 Tage).
MONATSSTEINE
Die Zuordnungen gelten für die astrologischen Monate. D.h. der Onyx im Januar gilt bis zum Ende des Sternzeichnes Steinbock, der Bernstein für den Wassermann usw.
Onyx - Januar, Bernstein - Februar, Korallen März, Blutstein - April, Smaragd Mai, Farbsteine - Juni, Adular - Juli, Rubin - August, Beryll - September, Achat - Oktober, Amethyst - November, Türkis - Dezember.
MOND
1. Astronomie
Unser Erdtrabant ist der einzige Mond, der in die astrologischen Deutungen einbezogen wird. Der Mond zieht in einer mittleren Entfernung von 384.000 km zur Erde seine Bahnen, er bewegt sich in einer Ellipse. Sein Durchmesser beträgt 3476 km. An Masse hat er etwa 1/81 der Erdmasse.
Seine siderische Umlaufbahn (i.e. von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt) beträgt 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 11.5 Sekunden. Die synodische Umlaufzeit, also von Neumond zu Neumond dauert etwa zwei Tage länger, nämlich 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2.9 Sekunden.
Der Mond bewegt sich in einer Ellipse durchschnittlich um 13 Grad pro Tag, d.h. er braucht cirka zweieinhalb Tage, um ein Sternzeichen zu durchqueren.
Der Mond hat eine Masse von 1/81 der Erdmasse, die mittlere Dichte ist 3,4. Der Mond hat 1/6 der Schwerkraft der Erde.
Im christlichen Kalendern wird das Osterfest nach dem Mond berechnet. Dieses wird jeweils am ersten Wochenende nach dem ersten Neumond im Frühjahr gefeiert.
2. Mythologie
Der Mond ist das Gestirn der Hexen und Hexer, je nach zu- oder abnehmendem Mond die Weisse oder Schwarze Magie. Der Heiler macht sich die positiven Kräfte der Natur zunutze, der Giftmischer versucht, bei abnehmendem Mond die
in die Unterwelt (Pluto) gerichteten Strömungskräfte von Pflanzen zum Brauen seiner giftigen Elixiere auszunutzen.
Hekate überwacht als Göttin der Mondschatten magische Zeremonien.
Bei den Griechen findet der Mond sich als der Wagenlenker Apollo. Diese Figur ist auch im Tarot zu finden und wird dem Krebs zugeordnet.
Weitere Mondkarten sind der Trumpf XVIII, "Die Fische", die Zwei der Kelche "Üppigkeit", die Zwei der Schwerter "Frieden" und die Sieben der Schwerter "Vergeblichkeit" (Mond im Krebs, in der Waage und im Wassermann).
Die Römer verehrten Juno, deren Kult sehr alt sein muss. Sie wurde in Verbindung gebracht mit dem Mond-Zyklus und der Sexualität der Frau.
3. Astrologie
Notation: MO
Domizil: Krebs
Erhöhung: Stier
Fall: Skorpion
Vernichtung: Steinbock
Das Fühlen, seelische Hingabe, von Denkprozessen unabhängige Bildspeicherung und der Traum als Zugang zu diesen Bildern, Psychische Energie, Phantasie, Mutterkraft, das Erleben des Alltages und die Fähigkeit, sich biegsam in neue Erlebnisse einzufühlen.
Das weibliche Prinzip.
MONDALTER
Die seit dem letzten * Neumond vergangene Zeit.
MONDFINSTERNIS
Partielle oder totale. Teilweise oder gänzliche Unsichtbarkeit des Mondes durch Verfinsterung beim Durchgang durch den Erdschatten. Eine Mondfinsternis ist aspektarisch nicht nur Sonne Opposition Mond, sondern auch Mond Konjunktion Mondknoten, da die Finsternis genau auf der Ekliptik stattfindet.
Mondfinsternisse treten immer nach 18 Jahren und 11 Tagen unverändert wieder auf. Die letzten / nächsten Mondfinsternisse (Zeit in GMT):
8. Aug 1998 02.25 | 6. Sep 1998 11.10 | 31. Jan 1999 16.19 |
28. Jul 1999 11.33 | 21. Jan 2000 04.44 | 16. Jul 2000 13.56 |
9. Jan 2001 20.21 | 5. Jul 2001 14.56 | 30. Dez 2001 10.29 |
MONDGLEICHUNG
MONDJAHR
Auch Lunarjahr. Zeiteinteilung, die sich an den Mondphasen orientiert.
MONDKALENDER
MONDKNOTEN
Notation: NN = Noon's Node (Durchschnittlicher Mondknoten) und TN = True Node (Wahrer Mondknoten).
1. Astronomie
Ja, wo isser denn? Wer am Himmel einen großen Knoten zu finden versucht, wird sich vergeblich abmühen, denn der Mondknoten ist lediglich ein Punkt. Eigentlich sind es zwei Punkte, wir sprechen von einem aufsteigenden und einem absteigenden Mondknoten. Da sich beide aber immer genau gegenüberliegen, wird nur der aufsteigende Knoten in ein Horoskop eingezeichnet.
Diese Knoten sind die Punkte, an denen die Mondbahn die scheinbare Sonnenbahn kreuzt. Der Mond überquert die Sonnenbahn zweimal: einmal läuft er "von unten kommend" über die Ekliptik, dieser Punkt ist dann der aufsteigende Mondknoten; überquert der Mond die Sonnenbahn von oben kommend, so sprechen wir vom absteigenden Mondknoten. Die Mondknoten stehen immer nach 18 Jahren wieder an der selben Stelle des Tierkreises.
In den Ephemeriden wird unterschieden zwischen dem Durchschnittlichen Mondknoten (Noons Node, Abk. NN) und dem Wahren Mondknoten (True Node, Abk. TN).
Eine andere, aus dem Chinesischen kommende Bezeichnung für die Knoten ist Drachenkopf (Aufsteigender Knoten) und Drachenschwanz (Absteigender Knoten).
2. Astrologie
Beziehungen, Gruppenbindungen. Der M. zeigt an, wie eigene Impulse an die Umwelt abgegeben werden bzw. wie Impulse aus der Umwelt in die eigene Rhythmik eingearbeitet werden.
Der rote Faden durch die Inkarnationen. Dabei zeigt der Aufsteigende Mondknoten die Aufgabenstellung in Gegenwart und Zukunft, der Absteigende M. weist auf erworbene Fähigkeiten und auf in diesen erworbene Einseitigkeiten und Überzüchtungen.
MONDLEERLAUF
Begriff für den Leerlauf des Mondes, wenn dieser drei Zeichen durchwandern muss, um mit einem anderen Gestirn in Konjunktion zu treten.
MONDPERIODIK
MONDPHASEN
MONDSTATIONEN
Aus der chinesischen Astrologie. Diese teilt den Tierkreis in 27 oder 28 Mondstationen ein.
MONDTAFELN
MONDZEIGER
Das Alter des Mondes zum beginnenden Jahr.
MONDZIRKEL
MORGEN
MORGENPUNKT
Der Ostpunkt. Der Aufgangspunkt der Sonne zur Zeit der Tagundnachtgleichen.
MORGENSTERN
Allgemeine Bezeichnung für die Venus, wenn sie vor der Sonne aufgeht und in der Dämmerung noch sichtbar ist.
MORGENWEITE
MOZ
Abkürzung für Mittlere Ortszeit.
MÜNCHENER RHYTHMENLEHRE
* VIPs / Döbereiner, Wolfgang
MUNDANASTROLOGIE
Astrologia mundana: Gebiet der Astrologie, welches sich nicht mit dem individuellen Schicksal sondern mit kollektiven Geschehnissen auseinandersetzt. Untersucht werden die Horoskope von Staaten, Städten, Kriegen, (Natur-) Katastrophen, Epidemien u.ä.
Alle Rechte vorbehalten - Holger Krohn 2002
Ausgabe 3.0 - November 2016